Das 3. Netzwerktreffen fand am 29.10. von 20-22 Uhr bei Gesa statt. Es haben 10 TeilnehmerInnen am Treffen teilgenommen. Die Inhalte waren:

  1. Der Begriff Yogastadt: Es wurden noch mal die Vorteile (Yoga als Massenbewegung, Affinität in Bad Meinberg für das Thema Yoga, Klarheit) und Nachteile (zu eng im Kontext einer nachhaltigen Stadtentwicklung, es gibt viele gute nachhaltige Netzwerke rund um BM, die nicht Yoga praktizieren) diskutiert. Die Vorteile überwiegen und alle Teilnehmer stehen hinter dem Begriff „Yogastadt“.
  2. Leerstand in Bad Meinberg: Wir haben eine Liste der leerstehenden Flächen in der Allee vorliegen. To-Do: Inka kümmert sich drum, die Eigentümer der Flächen ausfindig zu machen. Zuerst soll geklärt werden, ob eine Verschönerung seitens der Besitzer interessant ist, bevor weiter am Konzept gearbeitet wird.
  3. Offenlegung der Kontakdaten aller Bad Meinberger „Yoga-Bürger“. Wir haben eine Liste von kanpp 50 Personen zusammengestellt, die wegen Yoga in Bad Meinberg leben. To-Do: Christoph wird die Personen zuerst per Email fragen, ob eine Offenlegung gewünscht ist. Es werden nur Daten von Personen im Netzwerk offengelegt, die explizit zustimmen. To-Do: Andreas kümmert sich um weiterer Kontaktdaten von „Shanti Vasis“, Menschen die eine Eigentumswohnung im Hasu Shanti besitzen.
  4. Food-Coop: Christoph regt an, lokale Anbieter in den Gründungsprozess zu integieren. To-Do: Gesa, Radharani, Vicara und Christoph vereinbaren Termin dazu.
  5. Internetseite: To-Do: Christoph richtet Internetseite yogastadt.de ein. Eine Facebookseite (www.facebook.de/yogastadt) und ein Twitterkanal (www.twitter.com/yogastadt) existieren auch schon.
  6. Gemeinschaftsgarten: Wir wollen die Stadt BM bei der Suche nach Unterstützung fragen. To-Do: Christoph und Vicara schreiben einen Einseiter Spezifizierung des Anliegens. Die Idee „CO2 Kompensation mit Streuobst“ wird diskutiert. To-Do: Vanessa und Christoph erstellen Einseiter, um die Idee mit Sukadev / Yoga Vidya zu besprechen.
  7. Die Idee „Liste von Pensionen/Couchsurfing/Häusern/Wohnungen erstellen“ wird zuerst zurückgestellt.
  8. Die Idee „Müll sammeln mit Schulen“ ist bei Vicara in Arbeit.
  9. Ein Dialog mit wichtigen Entscheidern/Multiplikatoren in BM wie z.B. Meinberg e.V. oder Stadtmarketing wird angeregt. To-Do: Konzept „Yoagstadt“ bis zum nächsten Netzwerktreffen erstellen (Christoph). Dies soll die Grundlage eines soclhen Termins sein.
  10. Das nächste Treffen findet am 12. November um 20 Uhr bei Marlene und Klaus-Wilhelm statt.