Kurzprotokoll vom Netzwerktreffen am 28. Oktober bei Christoph

–        Kurzvorstellung aller Anwesenden (Insgesamt ca. 12 Personen)

–        Renate bedankt sich im Namen aller bei Christoph für die Initiierung des Stadtentwicklungsnetzwerkes und der Möglichkeit, dass so tolle Gruppen und Ideen aus diesem heraus entstanden sind.

–        Kurzvorstellung und Statusabgabe der einzelnen Initiativen und Projekte

  • Renate/Kulturzentrum:
    • Insgesamt haben sich schon ca. 30 Leute für die Idee eines Zentrums  begeistern können und arbeiten gerade in einer je kleinen und großen Gruppe daran, die Satzung fertigzustellen
    • man ist mit dem größten Teil der Satzung, die einmal pro Woche durch die Gruppe bearbeitet wird, schon durch und wird sie bald dem Anwalt zur Prüfung vorlegen
    • danach wird die Gründungsversammlung anstehen, zu der dann offiziell Satzung und Verein niedergeschrieben wird
    • Gespräche mit der Stadt bzgl. Örtlichkeiten folgen im nun kommenden Monat

     

  • Kilian/Britta/Externsteine
    • die Gruppe ist in der Findungsphase
    • und wird sich dann zunächst ebenfalls im vom Kulturzentrum gegründeten Verein einordnen, um sich später dann dort auszuklingen und einen eigenen Verein zu gründen (in wie fern der schon gegründete Verein als Dachverein dienen kann und soll, steht noch aus)
    • Plan ist u.a. auch politische Themen aufzugreifen, d.h. sich an die Landespolitik zu wenden, um den Ort Externsteine dieser

a) näher (an’s Herz) zu bringen und

b)  dem Landesverband zu helfen, störende von nutzenden Gruppen zu differenzieren und

c) dem Landesverband zu helfen etwaige Projekte in Zusammenarbeit zu realisieren, um so den Nutzen für alle Seiten zu optimieren

eines der Projekte: Baumpatenschaft – jeder, der gerne für 10 Euro im Monat eine Patenschaft eines Baumes übernehmen will, ist herzlich eingeladen die sehr alten und kräftigen Bäume Nahe der Externsteine zu übernehmen – für Nähere Informationen dazu einfach bei Kilian und Britta melden (gwaiden@web.de)

 

  • Vanessa/Initiative Hollerbusch
    • auch Vanessa berichtet von den ersten Erfolgserlebnissen
    • das große Treffen auf der Streuobstwiese nebst Heinrich-Drake-Platz war, trotz des englischen Wetters, ein großer Erfolg und man arbeitete und feierte locker zusammen unter Feuer und Musik
    • Projekte wie Permakultur, Wildnispädagogik, Wiesen aufforsten Patenschaften sind am Anrollen
    • mehr dazu einfach bei Vanessa (frausushi@gmx.net) erfragen
  • Klaus-Wilhelm bat noch einmal alle Anwesenden um Informationsweitergabe der Leerstände an ihn, damit die Listen komplettiert werden können und mögliche Neubürger schneller im Ort und Umgebung ein Heim finden können

–        Diskussion bezügliche Begriff Yogastadt

  • Es kam eine Diskussion zum Thema und Begriff „Yogastadt“ auf
  • Nicht alle Teilnehmer des Netzwerktreffens können sich damit identifizieren.
  • Als Ergebnis der Diskussion kann festgehalten werden, dass die vorab genannten einzelnen Initiativen unanhängig voneinander agieren und im Rahmens eines zusätzlichen monatlichen Treffens eine Abstimmungsplattform entstehen soll („Dachverband der Bad Meinberger Nachhaltigkeitsnetzwerke“)
  • Renate wird die Koordination des Dachverbands übernehmen. Wer daran interessiert ist kann sich bei Renate Witt rewi1955@gmx.net melden.